Die Geschichte des Kalibergbaus und der deutschen Teilung in einem einzigartigen Freilichtmuseum.
Die Förderung und Verarbeitung von Kalisalz hat die Menschen und die Landschaft im Werratal in Hessen und Thüringen geprägt. Zwischen 1945 und 1989 war das Revier durch den Eisernen Vorhang geteilt. Gebäude, Orte, Plätze und Landmarken sind zu Erinnerungspunkten geworden. Mit ihnen verbinden sich Erlebnisse und Erfahrungen aus mehr als 2000 Jahren Bergbaugeschichte. Das Projekt "Leben oben. Leben unten." sammelt diese Erinnerungspunkte und macht sie sichtbar.
Ortsansicht von Merkers aus den 1970er Jahren.
Die Förderung und Verarbeitung von Kalisalz hat die Menschen und die Landschaft im Werratal in Hessen und Thüringen geprägt. Zwischen 1945 und 1989 war das Revier durch den Eisernen Vorhang getrennt.
Bahnhof nahe den Werk in Heringen etwa 1930.
Gebäude, Orte, Plätze und Landmarken sind zu Erinnerungspunkten geworden. Mit ihnen verbinden sich Erlebnisse und Erfahrungen aus mehr als 2000 Jahren Bergbaugeschichte.
Postkarte Gradierwerk Bad Salzungen um 1900.
Das Projekt "Leben oben. Leben unten." sammelt diese Erinnerungspunkte und macht sie sichtbar.
Das Vorhaben Leben oben. Leben unten. wird innerhalb des Programms "Region gestalten" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
© Geschichtsmanufaktur Kutzner. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.